Inhalt

Ausbildung bei der Stadt Geesthacht

Bild vergrößern: 24-08-01_Auszubildende_2 © Stadt Geesthacht - Torben Heuer
Bürgermeister Olaf Schulze und Gleichstellungsbeauftragte Anja Nowatzky (vorne Mitte) begrüßten zusammen mit Alexandra Groß, Leiterin des Fachdienstes Personal (vorne links) und Stefanie Petersen vom Fachdienst Personal (hinten links) die neuen Auszubildenden der Stadt. Zudem gratulierten sie den Ausgelernten.

Insgesamt sind über 600 Menschen bei der Stadt Geesthacht in den unterschiedlichsten Bereichen und Einrichtungen tätig. Die Berufe sind alles andere als langweilig, sondern ganz schön vielseitig. Wer bei der Stadtverwaltung arbeitet, arbeitet für´s Gemeinwohl, also für alle und sorgt dafür, dass die Stadt Geesthacht funktioniert. 

Ob Du handwerklich begabt bist, gerne mit jungen Menschen arbeitest, Lust auf Verwaltungsarbeit hast oder Dich für Bücher und andere Menschen interessiert...

Bei uns ist für JEDEN etwas dabei!

Derzeit noch offene Ausbildungsangebote bei der Stadt 

Ausbildung zur/zum Straßenwärter/in

Ausbildungsinhalt: Straßenwärter/innen kontrollieren Verkehrswege auf Schäden, warten diese und halten sie instand, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Straßenwärter/innen stellen zum Beispiel Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Fahrbahnmarkierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder fest und setzen die beschädigten beziehungsweise abgenutzten Stellen instand. Sie säubern verschmutzte Fahrbahnen, Leitpfähle oder Verkehrsschilder. Außerdem reinigen und warten sie Entwässerungseinrichtungen und stellen Verkehrszeichen auf. Zudem sichern sie Baustellen und Unfallstellen ab. Im Winter führen Straßenwärter/innen Räum- und Streudienste durch.

Ablauf: Die praktische Ausbildung findet auf dem Gelände des Betriebshofes und im Stadtgebiet statt. Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht in der Landesberufsschule in Rendsburg statt. Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen finden im Ausbildungszentrum in Ahrensbök statt.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Eine Verkürzung ist gegebenenfalls möglich. Beginn der Ausbildung ist immer am 1. August des Jahres.

Vorraussetzungen: Mindestens einen guten mittleren Bildungsabschluss beziehungsweise eine gleichwertige Schulbildung mit guten Noten in Physik und Mathematik; Technisches Geschick; Körperliche Belastbarkeit; Teamfähigkeit

Ausbildungsentgelt: im 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro; im 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro und im 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro

Einführungsvideo zur Ausbildung

Was macht ein Straßenwärter?

Duales Studium Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen

Ausbildungsinhalt: Das Studium beginnt jeweils zum 1. September eines Jahres und dauert 3,5 Jahre (7 Semester). In dieser Zeit wechseln sich die Theoriephasen an der hochschule 21 in Buxtehude und die Praxisphasen bei der Stadt Geesthacht im Quartalsrhythmus ab.

Während des Studiums, welches in Präsenz in kleinen Lerngruppen durchgeführt wird, erwartet dich ein breit gefächertes Grundlagenwissen mit Schwerpunkten in Planung, Entwurf, Konstruktion, Ausführung und Infrastruktur sowie anderen baulichen Anlagen. In den höheren Semestern werden Wahlmöglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Studienprogramms angeboten. Die 13-wöchigen Theoriephasen setzen sich aus 12 Wochen Präsenzlehre und einer anschließenden Prüfungswoche zusammen.

Während der ebenfalls 13-wöchigen Praxisphasen bist du ein Teil unserer Teams im Hochbau, Tiefbau und Abwasserbetrieb. Dort kannst du die erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten austesten und festigen, wirkst bei der Planung und Organisation komplexer Bauvorhaben mit und bist bei Einsätzen auf unseren Baustellen mit dabei. Neben dem Praxisbericht sind Hausübungen sowie Entwürfe aus vorangegangenen Lehrmodulen anzufertigen. In der letzten Praxisphase schreibst du innerhalb acht Wochen deine Bachelorarbeit. Während des gesamten Studiums wirst du durch deinen Praxisausbilder begleitet und unterstützt. Der Bachelor of Engineering wird staatlich anerkannt und der Abschluss an der hochschule 21 berechtigt zur Berufsbezeichnung Ingenieur/in. Den Absolvent/innen wird durch die Ingenieurkammer Niedersachen eine Ingenieururkunde verliehen.

Das Berufsbild: Bauingenieure und -ingenieurinnen befassen sich mit Bauvorhaben im Wohn-, Gewerbe-, Verkehrs- oder Wasserbau, aber auch mit Stadtplanung und Baudenkmalpflege. Sie bearbeiten Ausschreibungsunterlagen, erstellen Vorentwürfe, klären die Grundlagen für das jeweilige Bauvorhaben, Ausführungspläne und Angebote. Baupläne werden von ihnen erarbeitet oder statische und bauphysikalische Berechnungen durchgeführt.

Während der Bauausführung übernehmen sie die Bauleitung. Bauingenieure und -ingenieurinnen arbeiten auch bei Planungsprozessen für die räumliche Entwicklung mit, zum Beispiel im Rahmen von Verkehrsplanung oder Wasserwirtschaftsplanung. Deshalb sollte dir strukturiertes und sorgfältiges Arbeiten liegen. Ein gutes Organisationstalent, räumliches Vorstellungsvermögen, Begeisterungsfähigkeit für Technik und problemlösungsorientiertes Denken und Handeln sind Grundvoraussetzungen für diesen Beruf. Weitere Informationen zur hochschule 21 findest du unter www.hs21.de

Vorraussetzungen: Abitur, eine gute Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, ein ausgeprägtes Interesse an Technik und Naturwissenschaft sowie problemlösungsorientiertes Denken und Handeln.

Vergütung im Studium: 1.400 Euro (brutto) während des gesamten Studiums

Alle anderen Ausbildungsplätze sind für das Ausbildungsjahr 2025 schon vergeben.

Informiere Dich und entdecke einen unserer vielseitigen Ausbildungsberufe