Schulkindbetreuung
Die Schulkindbetreuung bei der Stadt Geesthacht findet an den vier Grundschulen sowie zwei weiterführenden Schulen statt. Diese wird hauptsächlich durch den sogenannten Ganztag realisiert.
An der Grundschule in der Oberstadt, der Waldschule, der Alfred-Nobel-Schule sowie der Bertha-von-Suttner-Schule wird den Schülerinnen und Schülern ein Ganztagsangebot bereitgestellt. Die Bertha-von-Suttner-Schule unterscheidet sich dabei von den anderen Ganztagsschulen, da sie als gebundene Ganztagsschule konzipiert ist. An der Buntenskampschule und der Silberbergschule wird derzeit neben der Grundschulbetreuung ein flaches Kursangebot angeboten, um alle Beteiligten an den Ganztagsbetrieb heranzuführen. Zudem arbeiten beide Standorte aktiv an der Entwicklung eines breiteren Kursprogramms, mit dem Ziel diese Schulen perspektivisch in Ganztagsschulen umzuwandeln.
Dabei sind derzeit im Bereich der Ganztagsbetreuung aktuell 103 Mitarbeitende bei der Stadt Geesthacht beschäftigt. Hinzu kommen freie Mitarbeitende sowie Kooperationspartner wie zum Beispiel aus Sportvereinen. In diesem Schuljahr besuchen insgesamt 746 Schülerinnen und Schüler den offenen Ganztag beziehungsweise die Grundschulbetreuung. Mittlerweile gibt es an allen Grundschulen eine Warteliste. Dennoch können im Laufe des Schuljahres durch Abmeldungen neue Kinder in den Ganztag aufgenommen, sodass die Wartelisten schrumpfen.
Für alle Grundschulen wird an 9 von 12 Ferienwochen eine Ferienbetreuung angeboten. Im Zeitrahmen von 6.30 und 17 Uhr werden die Kinder entsprechend des Ferienprogramms betreut und unternehmen Ausflüge oder nehmen an Aktionen teil. Für die Nutzung des Betreuungsangebots wird ein monatlicher Beitrag in Höhe von 130 Euro fällig. Eine Ermäßigung ist bei Vorlage eines Leistungsbescheides von Sozialleistungen sowie für Geschwisterkinder möglich. Die Ferienbetreuung kostet zusätzlich 15 Euro pro angemeldeter Ferienwoche. Erstmalig können auch Kinder, die nicht regelmäßig die Ganztags-/Hortbetreuung besuchen, an der Ferienbetreuung teilnehmen. Außerdem können die Eltern für ihre Kinder ein Mittagessen hinzubuchen, das aufgrund des gedeckelten Elternbeitrags 3,50 Euro pro Essen kostet.
Die Frühbetreuung beginnt ab 6:30 Uhr. Aufgrund von unterschiedlichen Bedürfnissen in den Morgenstunden können die Kinder eigenständig entscheiden, ob sie frühstücken, spielen, malen oder lesen möchten. Der Unterricht beginnt für alle Kinder spätestens um 8:30 Uhr. In der Nachmittagsbetreuung besuchen die Kinder nach Unterrichtsschluss den Ganztag. Nach einer Begrüßungsrunde nehmen die Kinder ihr Mittagessen in der Mensa ein. Im Anschluss haben alle Kinder die Möglichkeit, unter Beaufsichtigung ihre Hausaufgaben zu erledigen. Anschließend können die Kinder wählen, ob sie ihren Nachmittag im Gruppenraum oder auf dem Pausenhof, bei ihren Ganztagskursen oder Angeboten der Mitarbeitenden aus dem Ganztag verbringen.
Die Schwerpunkte in der Betreuung liegen beim Anpassen an die individuellen Bedürfnisse der Kinder, sodass die Ausgestaltung des Ganztagsbetriebes und der breite Kursrahmen einem ständigen Optimierungs-/ Veränderungs-/ und Weiterentwicklungsprozess unterliegt. Wo liegen die größten Herausforderungen in diesem Bereich? Den individuellen Bedürfnissen der Kinder mit allen Herausforderungen wie zum Beispiel durch räumliche und personelle Ressourcen gerecht zu werden. Auch Veränderungsprozesse, wie zum Beispiel eine neue Gruppenzusammensetzung, fallen den Kindern oft schwer und dementsprechend bedarf es viel Geschick und Einfühlungsvermögen den Kindern die Neuerungen spielerisch näher zu bringen. Die größten Herausforderungen an den weiterführenden Schulen sind, die Motivation der Kinder über den Tag hinaus aufrechtzuerhalten. Insbesondere bei Lern-/Förderkursen ist die Teilnahmebereitschaft der Schülerinnen und Schüler eher gering. Vor dem Hintergrund müssen die Betreuungs- und Kurskräfte entsprechend motivierend auf die Schülerinnen und Schüler einwirken.
Die schönsten Momente sind, wenn die Kinder freudestrahlend und glücklich nach Hause gehen. Oftmals berichten Betreuungskräfte über Begegnungen mit ehemaligen Schülern, die sich gerne an die Zeit in der Betreuung zurückerinnern. Einer der schönsten Momente ist es, glückliche und zufriedene Kinder im Ganztag zu erleben. Insbesondere erleben die Mitarbeitenden bei spontanen Aktionen, wie zum Beispiel einem Karaoke-Nachmittag, dass Schülerinnen und Schüler freiwillig länger im Ganztag bleiben möchten. Ganz besonders ist aber auch, wenn Kinder durch den Ganztag über sich hinauswachsen und aus einem introvertierten Kind eins wird, welches bei einem Theaterauftritt freiwillig vor zahlreich fremden Menschen auftritt.
Grundschulen:
Weiterführende Schulen: