Im Rahmen der Fairtrade-Towns Kampagne können Städte und Gemeinden einen kommunalen Beitrag zur Erreichung dieser Zielsetzungen leisten und dabei gleichzeitig im Zusammenwirken von haupt- und ehrenamtlicher Verwaltung mit den verschiedenen Akteuren der Zivilgesellschaft (z.B. Schulen, Kirchen und Vereine) eine Stärkung der kommunalen Gemeinschaft erreichen.
So hatte sich die Stadt Geesthacht auf den Weg gemacht, eine Fairtrade-Stadt zu werden. Am 13.12.2018 wurde Geesthacht als erste Kommune des Kreises Herzogtum Lauenburg offiziell „Fairtrade-Town“ und hat am 16.12.2020 die Re-Zertifizierung erhalten.
Für die Erlangung des im Rahmen der Fairtrade-Towns Kampagne verliehenen Titels „Fairtrade-Town Geesthacht“ war die Erfüllung von fünf Kriterien erforderlich:
Alle Kriterien wurden erfüllt.
Mit dem gemeinsamen Ziel, den Fairen Handel ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und den Konsum von Fairtrade-Produkten zu fördern, treffen sich die Mitglieder der Steuerungsgruppe in regelmäßigen Abständen. Es werden Informationen und Erfahrungen ausgetauscht und die Ausrichtung der Fairtrade-Aktivitäten Geesthachts in den Spannungsfeldern von fairem Handel, Regionalität und Ökologie bzw. wirtschaftlicher und ideeller Orientierung diskutiert. Denn die Aufgabe der Gruppe ist es, als treibende Kraft die Fairtrade-Aktivitäten vor Ort zu vernetzen und zu koordinieren.
Ihre Mitglieder kommen aus den Bereichen der städtischen Verwaltung und Politik, der Wirtschaft, der Schulen, Kirchen und der Zivilgesellschaft:
Die Steuerungsgruppe sucht weitere MitgliederInnen, die sich für das Thema des Fairen Handels interessieren und in Geesthacht "etwas bewegen" möchten!
Die Vereinten Nationen haben am 27. September 2015 die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ mit den darin enthaltenen 17 Entwicklungszielen beschlossen, die insbesondere durch die kommunale Beteiligung und Verantwortung mit Leben gefüllt werden sollen. Mit der Agenda drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen, und hat die Grundlage dafür geschaffen, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten.
Die Agenda betont die gemeinsame Verantwortung des Nordens und des Südens für die untereinander verbundenen Aspekte der Gerechtigkeit, der Nachhaltigkeit und der Entwicklung. Dabei sind mit der Aufnahme des so genannten „Stadtziels“ (Entwicklungsziel 11: „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen“) die Städte und Gemeinden als zentrale Akteure einer nachhaltigen Entwicklung anerkannt worden.
Von den zahlreichen Handlungsfeldern der Agenda – zu den 17 Entwicklungszielen wurden insgesamt 169 Unterziele identifiziert – ist der faire Handel eines mit besonderem Symbolgehalt.
Fairer Handel ist nach der Definition der internationalen Dach- und Fachorganisationen des fairen Handels eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzenten und Arbeiter – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel die einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fairhandelsorganisationen sind aktiv damit beschäftigt, die Hersteller zu unterstützen, das Bewusstsein zu steigern und für Veränderungen bei den Regeln und dem Ausüben des konventionellen internationalen Handels zu kämpfen. Die strategische Absicht des fairen Handels besteht aus folgenden Punkten:
Neben den ortsansässigen Einzelhandelsketten nehmen am Fairtrade-Projekt teil:
Nächstes Treffen der Steuerungsgruppe:
Faire Nikoläuse (Dezember 2023)
Neue Sprecherin der Steuerungsgruppe (November 2023)
Faire Woche 2023 (September 2023)
Fairer Flohmarkt für Frauen (Mai 2023)
Zertifizierung Faire Kita (Dezember 2022)
Flower Power (Februar und März 2022)
Weihnachtsmarkt St. Salvatoris Kirche 2021
Fairtrade trifft auf Stadtradeln (August und September 2021/Faire Woche 2021)
Fensterausstellung (März 2021)
Flower Power (Februar und März 2021)
Schokoladenmodell (Januar 2021)
Marktsonntag (Dezember 2019)
Faire Woche (September 2019)
Schaufenster Geesthacht (August 2019)
Fairer Plan Geesthacht 2019 (PDF, 1.1 MB, 07.11.2024)
Bewerbungsformular für die Zivilgesellschaft (PDF, 486 kB, 07.11.2024)
Bewerbungsformular für die Gastronomie (PDF, 353 kB, 07.11.2024)
Bewerbungsformular für den Einzelhandel (PDF, 516 kB, 07.11.2024)