Hilfsnavigation
Rathaus
© Stephan Darm 
Quickmenu
Volltextsuche
Seiteninhalt

Hinweise zur Datenverarbeitung

in der Stadtbücherei Geesthacht

 Nach § 10 Abs. 2 LDSG sind Betroffene bereits bei der Erhebung ihrer Daten über

  • die Rechtsgrundlage und Zweck der Datenerhebung
  • die beabsichtigte Art der Weiterverarbeitung
  • die möglichen Folgen der Nichtbeantwortung und
  • bei beabsichtigten Übermittlungen auch über den Empfängerkreis

aufzuklären.

 Sie erhalten deshalb folgende Informationen: 

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden von der Stadtbücherei Geesthacht ausschließlich in der EDV-Ausleihverbuchung verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ergibt sich aus der Benutzungsordnung der Stadtbücherei. 

Ihre Daten werden in einem EDV-Verfahren gespeichert, in dem die Ausleihverbuchung erfolgt. Außerdem wird eine manuelle Benutzerdatei geführt. 

Bei Nichtbeantwortung der Anmeldekarte ist eine Teilnahme am Aus- und Fernleihdienst der Stadtbücherei ausgeschlossen. 

Die Angabe des Geburtsdatums erfolgt bei Erwachsenen freiwillig.

Das Geburtsdatum wird aus systemtechnischen Gründen für die selbständige Nutzung von Serviceleistungen (Selbstabfrage des Benutzerkontos, Tätigung von Vorbestellungen) benötigt.

Die Angabe der Telefonnummer und des 2. Wohnsitzes ist in jedem Falle freiwillig. 

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (§ 5 Abs. 3 LDSG). 

Die Löschung Ihrer Daten erfolgt bei einer erneuten Ausleihe des Mediums.

Im Falle einer unzulässigen Datenverarbeitung sind sie nach § 19 Abs. 3 LDSG sofort zu löschen. 

Zur Prüfung der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung können Sie jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen (§ 18 LSDG). 

Das Landesdatenschutzgesetz (LDSG) kann im vollständigen Wortlaut in der Stadtbücherei Geesthacht eingesehen werden.

Zum Seitenanfang (nach oben)