Geesthacht beteiligt sich vom 01.05. bis 21.05.16 erstmalig am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz, dem Geesthacht seit 1995 angehört. Alle, die in Geesthacht wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören sind eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer für den Klimaschutz und für mehr Radverkehr in Geesthacht zu sammeln. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, denn den engagiertesten Kommunen winken eine bundesweite Auszeichnung und hochwertige Sachpreise rund ums Thema Fahrrad.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr: 161 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2), davon werden allein 149 Mio. im Straßenverkehr emittiert. Bereits 7,5 Mio. Tonnen CO2 ließen sich vermeiden, wenn nur ca. 30 % der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden.
Beim STADTRADELN sollen sich Teams bilden und vom 01. – 21.Mai möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen. Dabei ist es egal, wo geradelt wird, ob in Geesthacht oder woanders – zum Beispiel im Arbeits-, Wohn- oder Urlaubsort. Die geradelten Kilometer können im Online-Radelkalender - für Smartphone-Besitzer sogar ganz einfach über die STADTRADELN-App - erfasst werden. Gelegenheit zum Radfahren bieten neben den üblichen Wegen zur Arbeit, zum Einkaufen oder privat auch einige thematische Radtouren, die im Aktionszeitraum angeboten werden. Los geht es am 01. Mai mit der großen Tour der Lauenburgischen Landeszeitung.
Bürgermeister Olaf Schulze ist Schirmherr der Aktion und hofft auf rege Beteiligung beim STADTRADELN, um gemeinsam mit Bürgern und Kommunalpolitikern ein deutliches Zeichen für mehr Radverkehr und mehr Lebensqualität in Geesthacht zu setzen. Denn Radfahren verursacht keinen Lärm und keine Abgase, ist gerade auf kurzen Strecken meist das schnellste Verkehrsmittel und hält fit. Es bringt uns ohne Stau und Parkplatznot zuverlässig ans Ziel. Und wenn etwas mal nicht ganz rund läuft: Mit der Meldeplattform RADar! können die BürgerInnen bei der Stadtverwaltung über GPS, per Smartphone oder Internet auf störende oder gefährliche Stellen im Radwegeverlauf in Geesthacht aufmerksam machen.
Übrigens: Den aktivsten Teams und fleißigsten RadlerInnen winken attraktive Preise. Bei der Abschlussveranstaltung am 29.05.16 um 15 Uhr auf dem Menzer-Werft-Platz werden die Radkilometer für alle Geesthachter Teams ausgewertet und die besten Teams und Radler prämiert.
Alle wichtigen Infos zu Anmeldung, Online-Radelkalender, Termine, Ergebnisse, die Meldeplattform RADar! etc. finden Sie unter
www.stadtradeln.de/geesthacht2016.html
Für weitere Auskünfte und Fragen wenden Sie sich an Isis Haberer, Klimaschutzmanagement Geesthacht