In diesem Jahr feiert Geesthacht seinen 800. Geburtstag. Plaisir ist seit über 40 Jahren unsere Partnerstadt, mit Kuldiga sind wir genau 25 Jahre befreundet und mit Hoogezand-Sappemeer schon 50 Jahre verschwistert!
Dieser schönen Anlässe wegen plant die Stadt Geesthacht vom 08. – 12. September 2016 ein EU-Projekt mit 45 Gästen aus den Partnerstädten Plaisir, Kuldiga und Hoogezand-Sappemeer. Aus jeder Stadt werden 15 Personen eingeladen, davon jeweils 8 Jugendliche. Auch deutsche Jugendliche sowie einige minderjährige AsylbewerberInnen möchten wir in unser Projekt mit einbinden. Wir möchten alle Gäste privat unterbringen und hoffen auf genügend Gastfamilien, die unseren ausländischen Freundinnen und Freunden „Unterschlupf“ gewähren.
Für dieses Projekt werden wir Fördergelder bei der EU beantragen. Das Programm nennt sich „Europa für Bürgerinnen und Bürger“. Der Name unseres Projektes ist „Für die Zukunft Europas – freiwillig, engagiert und miteinander“. Die Prioritäten 2016 liegen u. a. auf „Demokratisches Engagement und Bürgerbeteiligung“.
Dazu gehören:
- Euroskeptizismus verstehen und diskutieren
- Solidarität in Krisenzeiten
- Bekämpfung der Stigmatisierung von „Einwanderern“ und positive Gegenerzählungen zur Förderung des interkulturellen Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses
- Debatte über die Zukunft Europas
Das folgende Programm ist vorgesehen:
- 08. September 2016: Ankunft und Begrüßung der Gäste – Aufteilung in die Gastfamilien
- 09. September 2016: Fahrt mit den jugendlichen Projektgästen und einigen Begleitpersonen zum Bundestag nach Berlin. Um sich engagiert für die europäische Integration einzusetzen, ist ein Kennenlernen der EU-Politik wichtig. Alle Anderen haben den Tag zur freien Verfügung.
- 10. September 2016: Ganztägige Sportveranstaltung – Drachenbootrennen. Das Motto ist ein friedlicher internationaler Wettkampf, bei welchem verschiedene Nationen gemeinsam „in einem Boot sitzen“ und durch das Paddeln in dieselbe Richtung ans Ziel kommen. Das fördert Integration und das Zusammenwachsen Europas. Am Abend wünschen wir uns einen „Europäischen Empfang“, gerne in der Öffentlichkeit des Stadtfestes – auf welchem unsere Gäste durch unseren Bürgermeister und ggf. noch andere Politiker vorgestellt, begrüßt und willkommen geheißen werden.
- 11. September 2016: Geplant sind für Jung und Alt ganztägige politische und sportliche Workshops. Am Abend findet eine generationsübergreifende Begegnung mit Sport und Spiel statt. Gemeinsam wird eine internationale Fete gestaltet.
- 12. September 2016: Abreise der Gäste – je nach Zeit findet eine Standortbegehung des „Auswanderermuseums“ in Hamburg statt.
Möchten Sie sich ehrenamtlich betätigen und vom 08. – 12. September 2016 Gäste bei sich beherbergen und verpflegen, Fahrdienste leisten und damit aktiv etwas für das Zusammenwachsen Europas und die Integration tun, den interkulturellen Dialog fördern und selbst neue Freundschaften knüpfen?
Dann freuen wir uns über Ihre Rückmeldung bei