Hilfsnavigation
Rathaus
© Stephan Darm 
Quickmenu
Volltextsuche
Seiteninhalt

Familie Harders



Peter Harders, der, damals 33 Jahre alt, 1605 zu den Zeugen gehörte, war das erste in den Quellen genannt Mitglied dieser Familie in Geesthacht. 1644 sind in der Schadensliste drei Mitglieder dieser Familie aufgeführt, nämlich Baltzer, Carsten und Karloff Harders; alle drei waren Kätner und möglicherweise Brüder.

Carsten Harders, seit dem 2. September 1619 verheiratet mit Gesche Bortens aus Hamwarde; wurde in dem Index der Eheschließungen ausdrücklich als Peter Harders Sohn bezeichnet. 1644 zählte er zu den Kätnern, die ihr Haus durch Brand verloren. Über die dafür angesetzte Summe von 400 Mark hinaus betrug der Wert seines Schadens 136 Mark. Beziffert wurde mit dieser Summe: das Lösegeld für drei Kühe, der Verlust von sieben Schweinen, sechs Säcken Roggen, zwei Säcken Hafer, vier Bienenstöcken, zwei Kesseln, einem Grapen, einem Schapp, also einem Schrank, einer Lade und einer Bank. Von Frauenkleidern oder Stoffvorräten ist nicht die Rede; vielleicht war seine Frau Gesche also bereits gestorben.

Baltzer Harders, seit dem 28. April 1623 verheiratet mit Wobbeke Godtken, verlor bei dem Überfall 1644 Vieh und andere Gegenstände im Wert von 154 Mark und acht Schillinge, nämlich das Lösegeld für drei Kühe, außerdem neun Schweine, sieben Säcke Roggen, zwei Fuder Heu, Leinen, Wolle, Bekleidung und einen Kessel.

Karloff Harders hatte erst am 25. Januar 1635 geheiratet, und zwar Catharina Schröder. Vermutlich war er also der Jüngste unter den Harders-Männern. Seine Habe, die er 1644 verlor, hatte mit 261 Mark einen beachtlichen Wert. Neben (dem Lösegeld für) fünf Stücken Vieh und einem Schwein büsste er eine beträchtliche Menge an Getreide ein, nämlich einen Wispel und 32 Himten Roggen sowie sieben Säcken Hafer. Gestohlen wurden ihm darüber hinaus Kessel, Grapen, Bettzeug, Leinen, Wolle, zwei Vorderhemden, Wagengeschirr, Axt, Beil und Handsichel.
Möglicherweise handelte es sich bei Anneke Harders, die am 24. Oktober 1625 Hans Hartyen von Grünhof geheiratet hatte, um eine Schwester der drei mutmaßlichen Brüder Carsten, Baltzer und Karloff. Ausdrücklich vermerkt wurde in dem Index der Eheschließungen, dass sie mit ihrem Ehemann nach Grünhof gezogen war („kompt tho Wahnen of by dem gronen have“). Aus welchem der Zweige der Familie Catharina und Margarete Harders stammten, lässt sich hingegen nicht sagen. Die Erstgenannte hatte am 11. November 1643 Carsten Reimers geheiratet, die Zweitgenannte schloss am 18. Mai 1662 die Ehe mit Matthias Strawß/Strauers. Weiteres zu dieser Zeit in Geesthacht finden Sie in dem Buch: 

Der große Krieg und das kleine Dorf
Der Dreißigjährige Krieg und Geesthacht
Erhältlich im GeesthachtMuseum!

ZURÜCK-PFEIL

Zum Seitenanfang (nach oben)