Hilfsnavigation
Rathaus
© Stephan Darm 
Quickmenu
Volltextsuche
Seiteninhalt

Erweiterung des Bildungsangbotes in den Geesthachter Schulen zum Thema Klima und Energie


In den Haushaltsberatungen zum Haushalt 2008 wurde seitens der politischen Vertreter im Ausschuss für Planung und Umwelt der Wunsch geäußert, die Schulen bei der Sensibili­sierung der Schülerinnen und Schüler zu den Themenfeldern Klimaschutzes und Energie­verbrauch zu unterstützen.
 
Mit Vertretern der Geesthachter Schulen wurde im Juni 2008 wurde folgende Liste aus Angeboten erstellt, die in Anspruch genommen wer­den können.

  • Finanzierung der Werbung für spezielle Veranstaltungen (Plakate, Flyer)
  • Wahrnehmung von Veranstaltungen (Zuschuß für Eintritt und Fahrten)
  • Organisation von Ausstellungen und Vorführungen
  • Finanzierung von Vortragenden / Experten

Das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) unterstützt die Schulen (Lehrkräfte) in der Ausarbeitung von Unterrichtseinheiten zu den Themen der Nach­haltigkeit, die regelmäßig wiederholend in den Schulen aufgegriffen werden können. Unter dem Begriff „Zukunftsschule“ (siehe auch: www.zukunftsschule.sh) ist so ein Netzwerk entstan­den, in dem über verschiedene Projekte und Themen in Schleswig-Holstein Infor­mationen einzuholen sind.
Die IQSH bietet Nachschlagewerke / Mappen zu verschiedenen Themen, die unter der Inter­netadresse www.ping.lernnetz.de abrufbar sind.

Rückblick:
Im Haushaltsjahr 2009 wurden für Unterrichtszwecke angeschafft:

  • Ein Solarkocher mit Kochzubehör
  • Ein Energiefahrrad mit verschiedenen anschließbaren Stromverbrauchern
  • Eine Auswahl von Thermometer für eine Schulung der Lehrer und Anwendung im Schulun­terricht.

Am 24. April 09 fand im kleinen Theater in der Schillerstraße das bundesweite Medienprojekt Multivision „Klima & Energie“ im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) statt.
 
Unterstützt von der Stadt Geesthacht hatten 650 Schüler und Schülerinnen des Otto-Hahn-Gymnasium, der Beruflichen Schule des Kreises Lauenburg, der IGS Geesthacht, der GHS Oberstadt und der Hauptschule Buntenskamp an dem Projekt teilgenommen. Das bundes­weite Bildungsprojekt Multivision „Klima & Energie“ informiert Jugendliche und Erwachsene über den Klimawandel als Folge der Nutzung fossiler Energieträger und über die Möglich­keiten und Chancen der erneuerbaren Energien.

Weitere Informationen zur Multivision „Klima & Energie“ finden Sie unter www.multivision.info 
Rückfragen richten Sie bitte an Multivision e.V., Juha Tiusanen / Veranstaltungsorganisation, Tel: 040 416207-14

Zum Seitenanfang (nach oben)