Energiewende, Mobilitätswende, Wärmewende: Die Herausforderungen der kommenden Jahre sind gigantisch. Nicht zuletzt tragen die Kommunen eine große Verantwortung für eine gelungene Umsetzung und Transformation. Schon lange gibt es Vorreiter-Kommunen, die dies erkannt haben und entsprechend handeln. Die „EnergieOlympiade für Kommunen“ in Schleswig-Holstein zeichnet durch die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) seit 2007 die besten kommunalen Energieprojekte aus.
Die aktuelle Wettbewerbsrunde ist vor wenigen Tagen mit der Preisverleihung in Rendsburg zu Ende gegangen. Gemeinsam mit EKSH-Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing Frank Osterwald überreichte der Energiwendeminister des Landes, Tobias Goldschmidt, die Preise. Unter den Geehrten war diesmal auch die Steuerungsgruppe „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“ in der Region Sachsenwald-Elbe mit den Ämtern Büchen, Hohe Elbgeest und Schwarzenbek-Land sowie den Städten Geesthacht, Lauenburg/Elbe mit dem Amt Lütau und Schwarzenbek. Für den zweiten Platz in der Kategorie Mobilität gab es insgesamt 10.000 Euro Preisgeld. Die Steuerungsgruppe wird sich noch überlegen, für welche Maßnahme oder Projekt das Geld eingesetzt werden soll.
Die sieben Ämter und Städte der Region Sachsenwald-Elbe haben in einem Kooperationsprojekt die gemeinsame Erarbeitung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts realisiert. Mobilität und deren nachhaltige Gestaltung sowie gute Erreichbarkeit sind wichtige Standortfaktoren für die Städte und Gemeinden, für regionsansässige Unternehmen und die gesamte Bevölkerung. Die Mobilitätsangebote und die Möglichkeiten für eine nachhaltige Mobilität beeinflussen wesentlich die Lebensqualität in der Region. Nachhaltige Mobilität ist ein unverzichtbarer Baustein der kommunalen und individuellen Klimaschutzaktivitäten, aber gerade in ländlichen Regionen auch eine große Herausforderung. Die Ämter Büchen, Hohe Elbgeest und Schwarzenbek-Land sowie die Städte Geesthacht, Lauenburg/Elbe mit dem Amt Lütau und Schwarzenbek hatten daher beim Lübecker Verkehrsplanungsbüro urbanus ein Konzept für nachhaltige Mobilität beauftragt.
Das nachhaltige Mobilitätskonzept zeigt Wege auf, wie in der Region eine Verkehrsverlagerung vom motorisierten Individualverkehr auf umweltfreundliche Verkehrsmittel einhergehend mit der Stärkung des ÖPNV und des Rad- und Fußverkehrs gelingen kann. Weiterhin beinhaltet es regionale Mobilitätsverknüpfungen und beachtet die unterschiedlichen Mobilitätsansprüche zwischen Stadt und dem ländlichen Raum. Zentrale Themen des Konzepts sind unter anderem das Radwegenetz und die Radwegeinfrastruktur, Bike- und Carsharing, E-Mobilität, Öffentlicher Personennahverkehr und Mobilitätsstationen sowie Knotenpunkte des ÖPNV. Auch auf Öffentlichkeitsarbeit, Service und Kommunikation wird im Konzept Wert gelegt.
Das Konzept zeigt Karten zum Ausbau der Infrastruktur und der Verbindungen zur Stärkung nachhaltiger Mobilität und eröffnet einen Maßnahmenkatalog für die Region und die beteiligten Kommunen. Damit wird das Konzept die Basis für zukunftsorientierte Mobilität in der Region Sachsenwald-Elbe. Ziel ist, mit einem guten Angebot auch langfristig Nachfrage für nachhaltige Mobilitätsangebote zu schaffen. Darauf aufbauend wurden Strategien und konkrete Maßnahmen entwickelt, wie die Mobilität in der Region nachhaltig und klimafreundlich gestaltet werden kann.
Erste Umsetzungen aus den Plänen des „Nachhaltigen Mobilitätskonzeptes“ hat es in den vergangenen Monaten in den Ämtern und Gemeinden schon gegeben.
Im Amt Hohe Elbgeest wurden folgende Dinge umgesetzt bzw. sind in Planung:
Das Amt Büchen und die Gemeinde Büchen hat folgende Dinge umgesetzt bzw. sind in Planung:
In der Stadt Lauenburg und im Amt Lütau wurden folgende Dinge umgesetzt bzw. sind in Planung:
Die Stadt Schwarzenbek hat folgende Dinge umgesetzt bzw. sind in Planung:
Die Stadt Geesthacht hat folgende Dinge umgesetzt bzw. sind in Planung:
Unter https://www.geesthacht.de/Aktuelles/Nachhaltiges-Mobilitätskonzept/ können Sie sich den Abschlussbericht und die sogenannten Maßnahmensteckbriefe der verschiedenen Gebiete wie ÖPNV, Infrastruktur neue Technologien in der Mobilität usw. anschauen und herunterladen oder auch einen Blick auf die Pendlerströme im Gebiet werfen.