Obst- und Gemüsebeete mitten auf einem Schulgelände sind immer seltener eine Ausnahme. Auch auf dem Gelände der Buntenskampschule wird es hoffentlich bald summen und brummen. In Kooperation mit dem Förderverein der Schule hat der Fachdienst Umwelt der Stadt Geesthacht auf dem Schulgelände einige Hochbeete errichtet. Sie stehen nun auf bisher ungenutzten, zugepflasterten Flächen und werden hoffentlich sehr bald zu bunten, blühenden Orten.
„Wir konnten dadurch Bereiche auf dem Schulgelände einbinden, die nicht zwingend für eine Bepflanzung genutzt werden können“, erklärt Bürgermeister Olaf Schulze. „Ich stelle mir jetzt schon die blühenden und bunten Hochbeete vor und freue mich, dass wir auf diese Art und Weise den Schülerinnen und Schülern Werte wie Verantwortung und nachhaltiges Handeln vermitteln.“
In einer gemeinsamen Aktion wurden unterschiedliche Pflanzen gesetzt, die Hummeln und Bienen zur Nahrung dienen. Lavendel, Salbei, Sommerflieder sowie Obst- und Gemüsesaat wurden von Eltern und der Schülerschaft gesponsert und bei einer gemeinsamen Aktion eingepflanzt.
Das Projekt ist klassenübergreifend und soll das Interesse wecken, sich mit Themen wie Gärtnern und Insekten zu beschäftigen, Hummeln und Bienen zu beobachten, Pflanzen wachsen zu sehen und schlussendlich auch Obst und Gemüse zu ernten. „Die Kinder können so bei der Arbeit in den Hochbeeten den gesamten Prozess vom Säen über die Pflege beim Wachsen bis hin zum Ernten erfahren.“, erklärt Ulrike Stüber, die bei der Stadt Geesthacht für die Kampagnen zuständig „Geesthacht summt „ und „Geesthacht blüht auf“ verantwortlich ist.
Die mit Erde gefüllten Hochbeete wurden von dem Fachdienst Umwelt der Stadt gesponsert. Die Kosten hierfür beliefen sich auf ca. 750 Euro. Gebaut wurden die Hochbeete von den Städtischen Betrieben, die diese dann auch auf dem Gelände der Buntenskampschule aufstellte. Franko Stein, ebenfalls vom Fachdienst Umwelt der Stadt Geesthacht, erläutert noch: „Es ist vorgesehen, dass die Hochbeete sowohl von der Schülerschaft, den Eltern aber auch von den Lehrkräften gepflegt und abgeerntet werden.“
Die 1. Vorsitzende des Fördervereins der Buntenskampschule Laura Schwabe unterstütze die Pflanzaktion zusammen mit Sabrina Reimann und Bianca Schöning, die ebenfalls im Förderverein der Buntenskampschule tätig sind. Gemeinsam mit einigen Schülerinnen und Schülern engagierte sich Maya Vettikuzha als Vertreterin der Schule.