Hilfsnavigation
Rathaus
© Stephan Darm 
Quickmenu
Volltextsuche
Seiteninhalt

Wasserstoffhafen: Projekt geht weiter voran

Liebe Geesthachterinnen und Geesthachter,

es gibt gute Nachrichten vom Projekt „Geesthachter Wasserstoffhafen“: Nachdem wir vergangenes Jahr positive Rückmeldungen dazu aus der Landespolitik Schleswig-Holsteins und Hamburgs erhalten haben, kommen diese nun auch aus der Wirtschaft. Erste Unternehmen haben einen so genannten Letter of Intent unterzeichnet. Das bedeutet, sie sagen im Fall einer Realisierung des Wasserstoffhafens ihre Unterstützung zu – geschehen kann das auf unterschiedlichen Wegen. Zum Beispiel können Unternehmen sich bereit erklären, die Wasserstofftankstelle zu nutzen oder Teile ihrer Produktion auf Wasserstoff umzustellen. Jede Form der Unterstützung, die zugesagt wird, erhöht die Chancen bei der Einwerbung von Fördergeldern für das Projekt. Darum würde ich mich natürlich freuen, wenn sich weitere Mitstreiter finden, die sich für die Realisierung der Idee, die die Stadt Geesthacht gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon GmbH sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) umsetzen möchte, einsetzen und den Letter of Intent unterzeichnen. Diesen gibt Andreas Dreyer, der Wirtschaftsförderer der Stadt Geesthacht, heraus. Er beantwortet unter 04152 13299 und andreas.dreyer@geesthacht.de auch Fragen zu dem Projekt.

Zensus: Freiwillige gesucht

Für Sie noch zum Vormerken: Ab dem 15. Mai 2022 starten deutschlandweit die Befragungen zum Zensus 2022. Auch in Geesthacht können in Stichproben bei Haushalten Daten abgefragt werden.  Die Informationen zu den Lebensumständen der befragten Personen werden dann mit den Verwaltungsregistern abgeglichen. Herauskommen sollen schließlich verlässliche Daten zur Bevölkerungsstruktur und ihrem Lebenswandel, die den Zensus zur wichtigen Informationsquelle für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft macht. Denn viele Entscheidungen auf Bund-, Länder- und Gemeindeebene beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Wer beim Einholen der Daten helfen möchte, kann sich übrigens freiwillig als Interviewer bei der Kreisverwaltung melden.

Obstbaum zum Gedenken

Wenn Sie in den kommenden Tagen im Stadtpark unterwegs sind, möchte ich Sie noch auf etwas aufmerksam machen: Wir haben vergangene Woche dort zum Andenken an Jürgen Vollbrandt gemeinsam mit dem Nabu einen Obstbaum gepflanzt. Jürgen Vollbrandt ist vergangenes Jahr verstorben und hat sich stark für den Umweltschutz in unserer Stadt eingesetzt!  

Ihr Bürgermeister

Olaf Schulze

(erschienen am 23. März 2022 im Wochenmitte-Anzeiger)

Zum Seitenanfang (nach oben)