Hilfsnavigation
Rathaus
© Stephan Darm 
Quickmenu
Volltextsuche
Seiteninhalt

Herbstzeit ist Gartenzeit - Vielfalt sollte das Ziel sein

Liebe Geesthachterinnen und Geesthachter,

der Herbst zeigte in diesem Oktober bereits häufig seine sonnige Seite. Viele von uns dürfte das gute Wetter nach draußen gelockt haben – auch viele Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer. Wer seinen Garten jetzt winterfest machen möchte, der sei an die Schredderaktionen unseres Städtischen Betriebshofes erinnert. Am 30. Oktober und am 6. November jeweils von 7 bis 13 Uhr wird auf dem Gelände an der Mercatorstraße 14 kostenfrei Strauchschnitt angenommen. Pro Bürgerin und Bürger ist die Abgabemenge auf zwei Kubikmeter begrenzt. Die Äste dürfen einen Umfang von zehn Zentimeter nicht übersteigen, Grünabfälle und Laub werden nicht angenommen.

Wer in seinem Garten in diesen Tagen Platz schafft, kann am 17. Oktober neue Schätze für die entstandenen Lücken aussuchen. Von 10 bis 14 Uhr öffnet auf dem Gelände des Oberstadttreffs am Dialogweg 1 ein Pflanzenmarkt. Schauen Sie sich dort doch gerne nach heimischen Pflanzen um. Als Stadt sensibilisieren wir seit Jahren dafür, dass Gärten möglichst mit regionalen und damit insektenfreundlichen Pflanzen ausgestattet werden. Mit der Aktion „Geesthacht blüht auf“, die wir gemeinsam mit dem Nabu und vielen Freiwilligen durchführen, setzen wir im Stadtgebiet aktiv Pflanzen, die zu unterschiedlichen Zeiten des Jahres blühen und somit Insekten möglichst über eine lange Zeitspanne im Jahr Nahrung bieten. Mit „Geesthacht summt“ klären wir unter anderem darüber auf, welche Pflanzenarten unsere hiesigen Wildbienen unterstützen. Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal unsere Pflanzbeispiele am Wildbienenpfad am Hafen angeschaut? Dort sind mehrere Varianten zu sehen, wie bienenfreundliche Elemente im Garten angelegt werden können, die gut aussehen und auch keinen großen Pflegeaufwand bedeuten. Wenn Sie also planen, den Herbst für eine Umgestaltung Ihres Gartens zu nutzen: Am Bienenpfad erhalten Sie einige Inspirationen. Die Anlage eines vermeintlich pflegearmen Schottergartens sollte jedenfalls nicht Ihre erste Wahl sein – das ist nicht nur die Auffassung der Stadt Geesthacht, die sich aus Artenschutzgründen per politischem Beschluss gegen Schottergärten positioniert. Auch das Land Schleswig-Holstein spricht sich ausdrücklich gegen diese Art der Gartengestaltung aus. Lassen Sie uns also gemeinsam –Sie in Ihren Privatgärten und wir auf den öffentlichen Flächen – ein Zeichen für Naturschutz und Vielfalt setzen.

Ihr Bürgermeister

Olaf Schulze

(erschienen am 13. Oktober 2021 im Wochenmitte-Anzeiger)

Zum Seitenanfang (nach oben)