Wie sieht die Mobilität in der Zukunft in unserer Region aus? Diese Frage ist Thema von vier Workshops, zu denen die AktivRegion Sachsenwald-Elbe einlädt – der Regionalworkshop für das Amt Hohe Elbgeest und die Stadt Geesthacht findet am 13. September 2021 in der Mensa der Geesthachter Alfred-Nobel-Schule (Neuer Krug 37 -39) statt. Beginn ist um 19 Uhr. Alle am Thema Mobilität Interessierten sind dazu eingeladen. Wegen der durch Corona begrenzten Anzahl an Teilnehmenden, ist eine Anmeldung bei Anette Platz vom Fachdienst Umwelt der Geesthachter Stadtverwaltung (anette.platz@geesthacht.de oder Tel.: 04152 / 13 – 305) erforderlich.
Die Workshops fließen in die Entwicklung eines Konzeptes für nachhaltige Mobilität ein, das die AktivRegion beim Lübecker Verkehrsplanungsbüro urbanus in Auftrag gegeben hat.
Denn: Mobilität und verkehrliche Erreichbarkeit sind nicht nur wichtige Standortfaktoren für die Städte und Gemeinden, sondern beeinflussen zunehmend unsere Lebensqualität. Beim Klimaschutz spielt die Mobilität eine zentrale Rolle, so dass viele Kommunen das Thema in ihren Klimaschutzkonzepten verankert haben. „Nachhaltige Mobilität ist ein unverzichtbarer Baustein unserer Klimaschutzaktivitäten, aber gerade in ländlichen Regionen auch eine große Herausforderung“, so Maria Hagemeier-Klose, Projektleiterin und Klimaschutzmanagerin im Amt Büchen.
Mit einer Befragung der Ämter, Städte und Gemeinden in der AktivRegion wurden in der ersten Projektphase aktuelle Aktivitäten und bestehende Mobilitätsangebote vor Ort sowie Interessenlagen und Handlungsschwerpunkte abgefragt. Ergebnis: Viele Kommunen haben großes Interesse an einer zukunftsorientierten Mobilität und sind auch schon selber aktiv. Die Mobilitätsstation am Bahnhof Büchen, der autonome Busverkehr TABULA in Lauenburg oder das gute Abschneiden der Stadt Geesthacht beim letzten Fahrradklimatest sind gute Beispiele und Vorbilder, die auch über die AktivRegion hinaus Aufmerksamkeit erzeugt haben. Vielfach fehlt es aber an Fachwissen, schlüssigen Gesamtkonzepten und Finanzierungsmitteln.
In der zweiten Projektphase geht es jetzt um die Entwicklung von Strategien und konkreten Maßnahmen, wie die Mobilität in der AktivRegion nachhaltig und klimafreundlich gestaltet werden kann. Dazu finden in den nächsten Wochen Regionalworkshops statt, in denen alle Interessierten über die zukünftige Mobilität in ihrer Region diskutieren können. „Wir möchten für nachhaltige Mobilität motivieren und attraktive Angebote umsetzen, die zu den Städten und Gemeinden in der Region passen. Dazu benötigen wir weitere gute Ideen, aber auch Akteure, die an der Realisierung mitwirken“, sagt Stefan Luft, Projektleiter beim Büro urbanus.
Die Ergebnisse des Workshops werden aufbereitet und fließen in die weitere Arbeit ein. Ende des Jahres soll dann das Gesamtkonzept vorliegen.
Projektkoordination:
Dr. Maria Hagemeier-Klose, E-Mail: m.hagemeier-klose@gemeinde-buechen.de
Kontaktperson beim Planungsbüro urbanus (Gutachter):
Stefan Luft, E-Mail: sachsenwaldelbe@urbanus-luebeck.de