Hilfsnavigation
Rathaus
© Stephan Darm 
Quickmenu
Volltextsuche
Seiteninhalt

Weitere städtische Einrichung ist "Sprach-Kita"

Liebe Geesthachterinnen und Geesthachter,

diese Woche habe ich mehrere gute Nachrichten für Sie: Unsere Kita Heuweg ist in das Förderprogramm „Sprach-Kitas“ des Bundesfamilienministeriums aufgenommen worden. Das Team rund um Leiterin Heike Heide erhält rund 46.000 Euro und kann darüber die Sprachförderung in der Kita ausbauen. Diese spielt dort bereits seit Jahren eine große Rolle – 60 Prozent der dort betreuten Jungen und Mädchen haben einen Migrationshintergrund, aktuell sind 15 Nationen vertreten.  Durch das Fördergeld soll es möglich werden, dass das Erzieher-Team und Kinder künftig in ihrem Alltag von einer zusätzlichen Sprachförderungskraft unterstützt werden. Ich freue mich über die Unterstützung der Kita, denn dort wird sehr gute Arbeit gemacht. Bereits Anfang Februar haben wir erfahren, dass das Familienzentrum Regenbogen von dem Förderprogramm „Sprach-Kitas“ profitiert. Zusammen mit der Kita Heuweg wurden nun also beide Kindertagesstätten, deren Träger die Stadt Geesthacht ist, mit einer Förderung bedacht – und mit ihnen profitieren mehr als 250 Kinder.

Eine weitere gute Nachricht: Ab sofort bietet die Stadtverwaltung einen Fahrservice innerhalb Geesthachts zum Geesthachter Impfzentrum an.  Nutzen können diesen Einwohnerinnen und Einwohner der Elbestadt, die sonst keine andere Möglichkeit haben zum Impfzentrum am Dialogweg zu gelangen. Denn als Stadtverwaltung Geesthacht können wir für das Impfzentrum, das vom Kreis Herzogtum Lauenburg betrieben wird, keine Termine vergeben.  Aber wir bemühen uns, in dem uns möglichen Rahmen tätig zu werden. Anmeldungen für Fahrten sind beim Oberstadttreff (04152 838665) möglich. Angeboten werden Fahrten montags bis donnerstags zwischen 9 Uhr und 13.30 Uhr. Dieses eingeschränkte Zeitfenster kommt zustande, weil die Fahrten von einem Bundesfreiwilligendienstleistenden zusätzlich zu seinen übrigen Aufgaben übernommen werden.  Wer sich vorstellen kann, ehrenamtlich am Shuttle-Steuer zu sitzen, kann sich gerne im Oberstadttreff melden.  

Und zu guter Letzt ein Ausblick: Die Stadt Geesthacht beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der „Earth Hour“. Am 27. März werden weltweit an vielen öffentlichen Gebäuden ab 20.30 Uhr für 60 Minuten die Lichter ausgehen, um ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz zu setzen. Auch Privatleute sind von den Initiatoren des WWF aufgerufen mitzumachen. In Geesthacht werden unter anderem wieder an Krügerschem Haus, Rathaus und Hafenbrücke die Lichter ausgeschaltet werden.

Ihr Bürgermeister

Olaf Schulze

(erschienen am 24. März 2021 im Wochenmitte-Anzeiger)

Zum Seitenanfang (nach oben)