Hilfsnavigation
Rathaus
© Stephan Darm 
Quickmenu
Volltextsuche
Seiteninhalt

Familienzentrum Regenbogen: Neues Programm beginnt im April

Gemeinsam schöne Ereignisse schaffen und schwierige Situationen meistern: Beides ist im Familienzentrum Regenbogen möglich. Denn die städtische Einrichtung bietet Familien Raum für Begegnungen vielfältiger Art – auch oder gerade während der Corona-Pandemie.

„Es sind schwierige Zeiten. Ich glaube, viele Personen wünschen sich gerade jetzt, wo wir alle bereits mehrere Lockdown-Phasen hinter uns haben, Möglichkeiten des Austauschs“, sagt Miriam Krüger. Die Diplom-Pädagogin hat Anfang des Jahres die Koordinationsstelle im Familienzentrum übernommen. Das heißt, bei ihr laufen die Fäden für Angebote, die über den Kita-Betrieb am Neuen Krug 31 hinausgehen, zusammen. Aus diesen hat sie ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, Beratungsangeboten, offenen Treffen, Kreativ-, Bildungs- und Bewegungskursen gestrickt, das im April beginnt. Highlights sind unter anderem eine Outdoor Buchausstellung in Kooperation mit der Bücherstube Liliehof, ein Vortrag, wie sich die Corona Pandemie auf Familien auswirkt in Kooperation mit der Erziehungsberatungsstelle sowie zwei Tagesausflüge für Familien mit dem NABU in die Beesenhorster Sandberge und an den Hachedesand.

„Ich mag es sehr zu planen – aber ich freue mich darauf, wenn die geplanten Dinge dann auch umgesetzt und mit Leben gefüllt werden. Welche Angebote wir in welcher Form durchführen können, hängt natürlich von der Entwicklung der Corona-Infektionen ab. Das ist eine besondere Herausforderung, auf die wir flexibel reagieren“, so Miriam Krüger. Einen Teil der regelmäßigen Treffen, die für unterschiedliche Zielgruppen vorgesehen sind, wurden bereits unter Corona-Bedingungen geplant, entweder draußen oder als Onlineangebot. „Besonders freut mich, dass wir auch einen Weg gefunden haben, Leseförderung unter Corona-Bedingungen möglich zu machen“, betont Miriam Krüger, die neben ihren Tätigkeiten bei sozialen Trägern eine Ausbildung zur Buchhändlerin gemacht hat. „Diese zusätzliche Ausbildung hat mich einfach gereizt. Und vor diesem Hintergrund passt die neue Aufgabe hier am Familienzentrum Regenbogen natürlich besonders gut – schließlich ist die Kita ja eine ausgewiesene Buch- und Sprach-Kita“. Die bereits bestehenden Angebote zum Thema Lesen werden nach draußen verlegt.  Zweimal wöchentlich sei Leseförderung für Schulkinder mit Deutsch als Zweitsprache  – mit Abstand auf einer Bank auf dem Außengelände des Familienzentrums geplant.

Ein weiteres Angebot, was besonders jetzt in der Pandemie wichtig sei, ist das Beratungsangebot „Offenes Ohr“  –  für Familien, die Rat in einer schwierigen Lebensphase suchen oder auch Probleme durch die aktuelle Corona Situation haben. Dieses Angebot bietet Dipl. Sozialpädagoge Michael Iburg zurzeit donnerstags in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr telefonisch durch.  Alle Gespräche sind kostenlos und werden natürlich vertraulich behandelt. Anmeldung für die Beratung bitte direkt an Herrn Iburg unter(04152) 890 34 -11 oder michael.iburg@geesthacht.de.

Das gesamte Programm ist im Internet über den Facebook-Auftritt des Familienzentrums einsehbar. Zudem liegt es im Familienzentrum im Kreativclown und in der Stadt an verschiedenen Plätzen wie zum Beispiel dem Einkaufszentrum und in verschiedenen anderen Geschäften aus.

Damit die Angebote, die nicht digital, sondern Auge in Auge durchgeführt werden, für alle Teilnehmenden sicher sind, gelten folgende Regeln: Die Kontaktdaten der Teilnehmenden werden nach Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erhoben. Teilnehmen können nur Personen, die keine Symptome einer Corona-Infektion haben. Der Mindestabstand von 1,50 Meter zur nächsten Person, die nicht dem eigenen Haushalt angehört, ist einzuhalten. Auf dem Gelände des Familienzentrums ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Pflicht. Beim Betreten der Einrichtung mögen die Hände gewaschen und desinfiziert werden. Teilnehmende müssen die Husten- und Niesregeln einhalten und für alle Kurse sowie Angebote bittet das Team des Familienzentrums um eine verbindliche Anmeldung. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Miriam Krüger.


Telefon: +49 4152 8903411 (Leitung)
Telefon: +49 4152 8903412 (Koordination)
Telefon: + 49 151 72210731
Fax: +49 4152 8887885
Kontaktformular
E-Mail schreiben
Webseite besuchen
Adresse exportieren


Zum Seitenanfang (nach oben)