Duales Studium Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen
Ausbildungsinhalt: Das Studium beginnt jeweils zum 1. September eines Jahres und dauert 3,5 Jahre (7 Semester). In dieser Zeit wechseln sich die Theoriephasen an der hochschule 21 in Buxtehude und die Praxisphasen bei der Stadt Geesthacht im Quartalsrhythmus ab.
Während des Studiums, welches in Präsenz in kleinen Lerngruppen durchgeführt wird, erwartet dich ein breit gefächertes Grundlagenwissen mit Schwerpunkten in Planung, Entwurf, Konstruktion, Ausführung und Infrastruktur sowie anderen baulichen Anlagen. In den höheren Semestern werden Wahlmöglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Studienprogramms angeboten. Die 13-wöchigen Theoriephasen setzen sich aus 12 Wochen Präsenzlehre und einer anschließenden Prüfungswoche zusammen.
Während der ebenfalls 13-wöchigen Praxisphasen bist du ein Teil unserer Teams im Hochbau, Tiefbau und Abwasserbetrieb. Dort kannst du die erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten austesten und festigen, wirkst bei der Planung und Organisation komplexer Bauvorhaben mit und bist bei Einsätzen auf unseren Baustellen mit dabei. Neben dem Praxisbericht sind Hausübungen sowie Entwürfe aus vorangegangenen Lehrmodulen anzufertigen. In der letzten Praxisphase schreibst du innerhalb acht Wochen deine Bachelorarbeit. Während des gesamten Studiums wirst du durch deinen Praxisausbilder begleitet und unterstützt. Der Bachelor of Engineering wird staatlich anerkannt und der Abschluss an der hochschule 21 berechtigt zur Berufsbezeichnung Ingenieur/in. Den Absolvent/innen wird durch die Ingenieurkammer Niedersachen eine Ingenieururkunde verliehen.
Das Berufsbild: Bauingenieure und -ingenieurinnen befassen sich mit Bauvorhaben im Wohn-, Gewerbe-, Verkehrs- oder Wasserbau, aber auch mit Stadtplanung und Baudenkmalpflege. Sie bearbeiten Ausschreibungsunterlagen, erstellen Vorentwürfe, klären die Grundlagen für das jeweilige Bauvorhaben, Ausführungspläne und Angebote. Baupläne werden von ihnen erarbeitet oder statische und bauphysikalische Berechnungen durchgeführt.
Während der Bauausführung übernehmen sie die Bauleitung. Bauingenieure und -ingenieurinnen arbeiten auch bei Planungsprozessen für die räumliche Entwicklung mit, zum Beispiel im Rahmen von Verkehrsplanung oder Wasserwirtschaftsplanung. Deshalb sollte dir strukturiertes und sorgfältiges Arbeiten liegen. Ein gutes Organisationstalent, räumliches Vorstellungsvermögen, Begeisterungsfähigkeit für Technik und problemlösungsorientiertes Denken und Handeln sind Grundvoraussetzungen für diesen Beruf. Weitere Informationen zur hochschule 21 findest du unter www.hs21.de
Vorraussetzungen: Abitur, eine gute Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, ein ausgeprägtes Interesse an Technik und Naturwissenschaft sowie problemlösungsorientiertes Denken und Handeln.
Vergütung im Studium: 1.400 Euro (brutto) während des gesamten Studiums