Inhalt

Ausbildung zur/zum Straßenwärter/in

Ausbildungsinhalt: Straßenwärter/innen kontrollieren Verkehrswege auf Schäden, warten diese und halten sie instand, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Straßenwärter/innen stellen zum Beispiel Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Fahrbahnmarkierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder fest und setzen die beschädigten beziehungsweise abgenutzten Stellen instand. Sie säubern verschmutzte Fahrbahnen, Leitpfähle oder Verkehrsschilder. Außerdem reinigen und warten sie Entwässerungseinrichtungen und stellen Verkehrszeichen auf. Zudem sichern sie Baustellen und Unfallstellen ab. Im Winter führen Straßenwärter/innen Räum- und Streudienste durch.

Ablauf: Die praktische Ausbildung findet auf dem Gelände des Betriebshofes und im Stadtgebiet statt. Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht in der Landesberufsschule in Rendsburg statt. Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen finden im Ausbildungszentrum in Ahrensbök statt.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Eine Verkürzung ist gegebenenfalls möglich. Beginn der Ausbildung ist immer am 1. August des Jahres.

Vorraussetzungen: Mindestens einen guten mittleren Bildungsabschluss beziehungsweise eine gleichwertige Schulbildung mit guten Noten in Physik und Mathematik; Technisches Geschick; Körperliche Belastbarkeit; Teamfähigkeit

Ausbildungsentgelt: im 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro; im 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro und im 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro

Einführungsvideo zur Ausbildung

Was macht ein Straßenwärter?