Inhalt

Ausbildung zum Umwelttechnologen/ Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung

Ausbildungsinhalt: Umwelttechnologen/in für Abwasserbewirtschaftung (ehem. Fachkräfte für Abwassertechnik) planen, überwachen und dokumentieren die Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung. Bei Normabweichungen ergreifst du Maßnahmen. In der Kläranlage überwachst du die Aufbereitung des Wassers in der mechanischen, biologischen und chemischen Aufbereitungsstufe. Außerdem analysierst du Abwasser- und Klärschlammproben, dokumentierst die Ergebnisse und nutzt die Erkenntnisse zur Prozessoptimierung. Weiterhin reinigst, inspizierst wartest und reparierst du alle Maschinen und Geräte, die für die Abwasserreinigung nötig sind. Als “elektrotechnisch befähigte Person“ kannst du auch elektrische Installationen ausführen und reparieren.

Ablauf: Der praktische Teil der Ausbildung findet im städtischen Abwasserbetrieb und in der Kläranlage Geesthacht statt. Der Blockunterricht findet in der Landesberufsschule in Neumünster und die überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein statt.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Eine Verkürzung ist gegebenenfalls möglich. Beginn der Ausbildung ist immer am 1. August des Jahres.

Vorraussetzungen: Mindestens ein guter Hauptschulabschluss beziehungsweise eine gleichwertige Schulbildung mit guten Noten in Physik und Chemie; Befriedigende Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern; Handwerkliches Geschick; Interesse an Mechanik und Elektronik; Interesse am Umweltschutz; Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit

Ausbildungsentgelt: im 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro; im 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro und im 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro