Hilfsnavigation
Pressemitteilungen
© fotolia - mitrija  
Quickmenu
Volltextsuche
Seiteninhalt

10.07.2023

STADTRADELN: Geesthacht erradelt sich Rekordergebnisse

Die dreiwöchige Aktion STADTRADELN ist in Geesthacht schon wieder vorbei, alle Kilometer sind eingetragen und nun konnte bei einer Abschlussveranstaltung eine Bilanz gezogen werden. Erneut ein Rekordjahr für Geesthachts Radfahrerinnen und Radfahrer: Auch bei der achten Teilnahme der Elbestadt haben die Radfahrenden wieder Bestmarken aus dem Vorjahr kassiert. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkauf - in diesem STADTRADELN-Jahr gab es am Ende einige besondere Ergebnisse zu vermelden.

835 Radelnde in 46 Teams sind in den drei STADTRADELN-Wochen insgesamt 158.232 Kilometer gefahren. Legt man einen durchschnittlichen Ausstoß von 142 Gramm CO2 pro gefahrenen Autokilometer zugrunde, wurden in den drei Wochen 26 Tonnen CO2 eingespart. Im Jahr 2022 waren es im gesamten STADTRADELN-Zeitraum über drei Wochen 780 Radlerinnen und Radler in 48 Teams mit 123.699 Kilometern. Darunter befanden sich auch fünf Teams aus Geesthachter Schulen und drei Kita-Teams. Damit hat sich die Teilnehmerzahl und vor allem die Kilometeranzahl deutlich erhöht. Auch im Bereich der teilnehmenden Parlamentarier:innen waren mit neun Teilnehmern ein Zuwachs von vier mehr als im Vorjahr auf den Zweirädern unterwegs.

Das seit mehreren Jahren ehrgeizige Kilometerziel von 150.000 Kilometern, das Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze im Vorfeld immer wieder ausgerufen hatte, ist damit in diesem Jahr deutlich geknackt worden. Beeindruckt zeigte sich der Verwaltungschef angesichts dieses großen Engagements: „Meine 150.000 Kilometer sind es nun wirklich geworden und ich bin mir sicher, dass wir diese Höhe auch im kommenden Jahr wieder anstreben werden. Beim STADTRADELN geht es für mich aber in erster Linie darum, zu zeigen, dass man vor allem die kürzeren Strecken per Rad zurücklegen kann. Die Aktion soll für klimafreundliche Mobilität werben und möglichst viele Personen für eine bewusste Bewegung sensibilisieren – und das ist uns wieder gelungen“, sagt Olaf Schulze.

Einige besonders aktive Teams und Einzelfahrer:innen wurden im Rahmen der großen Abschlussveranstaltung im Geesthachter Ratssaal von Bürgermeister Olaf Schulze besonders geehrt: Die Teams mit den meisten Radkilometern absolut: 1. das „Otto-Hahn-Gymnasium“ mit 17.029 Kilometern, 2. Das „Hereon-Team Geesthacht“ mit 12.640 Kilometern und 3. die „Stadtverwaltung Geesthacht“ mit 9.572 Kilometern. Das Team mit den meisten Radkilometern pro Kopf: 1. Das „Radler Duo“ mit Heidi und Andreas Bialk, die jeweils 874 Kilometern gefahren sind, 2. „ADFC“ mit 629 Kilometern pro Teilnehmer:in und 3. die „Mittwochsradler“ mit 371 Kilometern pro Kopf. Das größte Team: das „Otto-Hahn-Gymnasium“ mit 130 aktiven Radelnden.

Betrachtet man einzelne Radelnde, finden sich dort auch enorme Kilometerleistungen: zahlreiche Radelnde haben mehr als 1.000 Kilometer in den drei Wochen mit dem Fahrrad zurückgelegt. Bester Mann mit großem Abstand zum Zweitplatzierten war Jan Lauritzen vom Team der Stadtverwaltung mit 2.311 Kilometern (der Zweitplatzierte hatte 1.477 Kilometer). Beste Frau war Kathrin Unger mit 952 Kilometern vom Team „Depesche“.

Quelle: Stadt Geesthacht
Zum Seitenanfang (nach oben)